Arbeiten
Hier findest du eine Auswahl meiner Arbeiten aus den Themenbereichen Umwelt und Naturwissenschaft. Geschrieben für das Wissensmagazin GeoPanorama, das Wasserforschungsinstitut Eawag oder das Gartenmagazin Bioterra und Weitere.
Geojournalistin
Hier findest du eine Auswahl meiner Arbeiten aus den Themenbereichen Umwelt und Naturwissenschaft. Geschrieben für das Wissensmagazin GeoPanorama, das Wasserforschungsinstitut Eawag oder das Gartenmagazin Bioterra und Weitere.
Wie eine Höhle im Jura zu einer Art Zeitmaschine geworden ist.
Lesen
Was Hobbits mit Permakultur zu tun haben.
Lesen
Warum ein Keller voller Erde Gold wert ist.
Lesen
Stern, Satellit oder Schrott? Ein Tag im Observatorium Zimmerwald.
Lesen
Wenn Verdichtung zu Verdrängung führt. Ein Bericht aus Zürich-Witikon, wo Baukräne und Mieten in die Höhe schiessen.
Lesen
Wie eine Höhle im Jura zu einer Art Zeitmaschine geworden ist.
Lesen
Was Hobbits mit Permakultur zu tun haben.
Lesen
Warum ein Keller voller Erde Gold wert ist.
Lesen
Stern, Satellit oder Schrott? Ein Tag im Observatorium Zimmerwald.
Lesen
Wenn Verdichtung zu Verdrängung führt. Ein Bericht aus Zürich-Witikon, wo Baukräne und Mieten in die Höhe schiessen.
Lesen
Gut in der Zahnpasta, schlecht im Grundwasser. Wo auf der Welt Fluorid die Gesundheit gefährdet.
Lesen
Wie der Klimawandel den Speiseplan von Kleinvögeln durcheinanderbringt.
Lesen
Berghänge sind in Bewegung. Wie genau, zeigt eine neue Analysemethode.
Lesen
Was krabbelt denn da? Über die Invasion neuer gebietsfremder Insekten.
Lesen
Wer ist Schuld an der Flussverschmutzung? Satellitendaten liefern wichtige Indizien.
Lesen
Gut in der Zahnpasta, schlecht im Grundwasser. Wo auf der Welt Fluorid die Gesundheit gefährdet.
Lesen
Wie der Klimawandel den Speiseplan von Kleinvögeln durcheinanderbringt.
Lesen
Berghänge sind in Bewegung. Wie genau, zeigt eine neue Analysemethode.
Lesen
Was krabbelt denn da? Über die Invasion neuer gebietsfremder Insekten.
Lesen
Wer ist Schuld an der Flussverschmutzung? Satellitendaten liefern wichtige Indizien.
Lesen
Von weit weg nah dran: Anna Schweiger untersucht Biodiversität mithilfe von Satelliten.
Lesen
Was kriecht denn da? Estée Bochud weiss es – oder sie findet es raus.
Lesen
Am Anfang des Wasserhahns war ein Ökosystem.
Lesen
Sie sind gar nicht so exotisch, wie man meinen könnte. Ein Gespräch über heimische Orchideen.
Lesen
Über das Schicksal post‑traumatisch gestresster Möhren.
Lesen
Warum Glühwein uns berauscht. Spoiler: Es liegt nicht (nur) am Alkohol.
Lesen
Schreiben, zuhören, recherchieren, hinterfragen, Geschichten widergeben, Zusammenhänge verstehen und erklären: Das mache ich schon seit bald 20 Jahren. Als Geojournalistin verbinde ich das journalistische Handwerk mit dem Hintergrundwissen, das ich mir im Geografiestudium und darüber hinaus im Bereich Umwelt und Naturwissenschaft angeeignet habe. Wenn ich nicht recherchiere oder schreibe, bin ich mit meinem Hund in der Natur, backe Sauerteigbrot, unterrichte Pilates oder fotografiere, am liebsten Insekten.