Marc Lütscher bei der Beprobung von Tropfsteinen. | Bild: Robbie Shone

Was verraten uns Höhlen über den Klimawandel?

Das erfahren Sie in meiner Reportage aus der Grotte de Milandre im Jura.

Als Geografin und Journalistin, kurz: Geojournalistin, befasse ich mich mit einem breiten Themenspektrum, von Klimawandel und Naturgefahren über Gewässerforschung, Ökologie und Biodiversität bis hin zu nachhaltiger Stadtentwicklung. In meinen Arbeiten – Reportagen, Forscher:innenporträts oder Wissenschaftsartikeln – gehe ich aktuellen umweltwissenschaftlichen Fragen und den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur auf den Grund.

Ausgewählte Arbeiten

Reportage

Satellitenjäger und Weltraum-Müllmänner

Stern, Satellit oder Schrott? Ein Tag im Observatorium Zimmerwald.

Lesen

Porträt

Die Ökologin mit der Vogelperspektive

Von weit weg nah dran: Anna Schweiger untersucht Biodiversität mithilfe von Satelliten.

Lesen

Wissenschaftsartikel

Weltkarte des Fluorids im Grundwasser

Gut in der Zahnpasta, schlecht im Grundwasser. Wo auf der Welt Fluorid die Gesundheit gefährdet.

Lesen

Glosse

Unglücksrüben

Über das Schicksal post‑traumatisch gestresster Möhren.

Lesen

Weitere Arbeiten

Ausgewählte Arbeiten

Reportage

Satellitenjäger und Weltraum-Müllmänner

Stern, Satellit oder Schrott? Ein Tag im Observatorium Zimmerwald.

Lesen

Porträt

Die Ökologin mit der Vogelperspektive

Von weit weg nah dran: Anna Schweiger untersucht Biodiversität mithilfe von Satelliten.

Lesen

Wissenschaftsartikel

Weltkarte des Fluorids im Grundwasser

Gut in der Zahnpasta, schlecht im Grundwasser. Wo auf der Welt Fluorid die Gesundheit gefährdet.

Lesen

Glosse

Unglücksrüben

Über das Schicksal post‑traumatisch gestresster Möhren.

Lesen

Weitere Arbeiten

Über mich

Schreiben, zuhören, recherchieren, hinterfragen, Geschichten widergeben, Zusammenhänge verstehen und erklären: Das mache ich schon seit bald 20 Jahren. Als Geojournalistin verbinde ich das journalistische Handwerk mit dem Hintergrundwissen, das ich mir im Geografiestudium und darüber hinaus im Bereich Naturwissenschaft und Mensch-Umwelt-Interkation angeeignet habe.

Wenn ich nicht recherchiere und schreibe, bin ich mit meinem Hund in der Natur, backe Sauerteigbrot, unterrichte Pilates oder fotografiere, am liebsten Insekten.

Berufliche Stationen

2004 – 2011

Redaktionelle Tätigkeit im Lokaljournalismus beim Zürcher Unterländer

2005 – 2010

Studium der Geographie mit Masterabschluss an der Universität Zürich

2011 – 2012

Hochschulpraktikum Wissenschaftskommunikation beim Schweizer Wetterdienst MeteoSchweiz

2013 – 2015

Redaktorin im Lokaljournalismus und freie Journalistin

2015 – 2016

Redaktionsleitung GeoPanorama an der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften SCNAT

2016 - 2021

Digitale Kommunikation bei der Schweizer Berghilfe

2021

Selbständige Tätigkeit als Journalistin mit Schwerpunkt Naturwissenschaft und Umwelt